
Bauindustrie in Europa: Einblicke vor der BAUMA 2025
Während wir uns auf die BAUMA 2025 vorbereiten, möchten wir bei Polarmatic einige Gedanken zur aktuellen Situation der Bauindustrie in Deutschland und Europa teilen. Die BAUMA bietet uns eine Plattform, um die aufkommenden Trends und ihre Auswirkungen auf die Branche zu diskutieren, von Möglichkeiten bis hin zu Herausforderungen.
Die Bauindustrie ist ein wichtiger Sektor für die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des Infrastrukturwachstums in ganz Europa. Die Leistung des Baumarktes in Deutschland spielt eine bedeutende Rolle in der breiteren europäischen Wirtschaft und deren Wachstum. Darüber hinaus werden Entwicklungen in Deutschland die Nachbarmärkte in Bezug auf Materialien, Arbeitskräfte und Technologie beeinflussen.
Da sich die Branche weiterentwickelt, ist es für alle Akteure im Baugewerbe von entscheidender Bedeutung, sich dieser Veränderungen bewusst zu sein, um die sich bietenden Chancen zu nutzen.
Was prägt die Bauindustrie?
Bewältigung des Wohnungsmangels in Deutschland
Angesichts eines erheblichen Wohnungsmangels ist die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum eine der Herausforderungen, die Deutschland und die Bauindustrie in Europa zu lösen versuchen. Deutschland hat bereits viele Maßnahmen ergriffen, und eines der eingeführten Instrumente ist das degressive Abschreibungsprogramm, das im Rahmen des Wachstumschancengesetzes eingeführt wurde.
Dieses Programm hilft, den Wohnungsmangel zu bewältigen, indem es Investoren von neu errichteten Wohngebäuden ermöglicht, einen erheblichen Teil ihrer Investitionskosten über einen kurzen Zeitraum abzuschreiben. Investoren können jährlich 5% der Investitionskosten über sechs Jahre abschreiben, was insgesamt 30% ausmacht. Dies gilt jedoch nur für neue Wohngebäude, die zwischen Oktober 2023 und September 2029 errichtet werden.
Unsere Beiträge zu Bauprojekten umfassen kraftstoffeffiziente Lösungen und Technologien, die auch Fernwärme für die Betonproduktion nutzen. Diese Innovationen unterstützen den Bau neuer Wohngebäude, indem sie ganzjähriges Bauen durch das Polarmatic-Konzept der Total Temperature Control ermöglichen.
Dieses Konzept hält die Betontemperaturen unabhängig von den Wetterbedingungen konstant und bietet die notwendigen Lösungen für Heiz-, Kühl- und Aushärtungssysteme für die Beton- und Betonproduktherstellung. Durch die Steigerung der Produktivität und Effizienz helfen unsere Lösungen, die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum effektiver zu erfüllen.

Technologische Fortschritte
Regierungsinitiativen zur Unterstützung der Digitalisierung und Automatisierung werden als entscheidend für die Transformation der Bauindustrie anerkannt. Maßnahmen wie Building Information Modeling (BIM), Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und Robotik verbessern die Projektplanung, senken die Kosten und bewältigen den Arbeitskräftemangel. Die Integration dieser Technologien wird in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle spielen, indem sie die Betriebseffizienz steigern und unsere gemeinsame Fähigkeit, den Anforderungen gerecht zu werden, verbessern.
Wir bei Polarmatic sind stolz darauf, Teil der Vorreiter zu sein, da wir uns darauf vorbereiten, auf der BAUMA eine neue KI-unterstützte Systemfunktion vorzustellen. Eine hervorragende Ergänzung zu unseren bereits hochautomatisierten Lösungen. Unsere Heizsysteme sind seit Jahren vollständig automatisiert. Sie arbeiten bedarfsorientiert und starten nur wenn nötig, ohne dass eine Benutzerintervention erforderlich ist.
Herausforderungen für die Bauindustrie
Geopolitische Ereignisse
Die Bauindustrie in Europa wurde stark von geopolitischen Ereignissen, insbesondere dem anhaltenden Krieg in der Ukraine, beeinflusst. Eine Umfrage des deutschen Bauindustrieverbandes zeigte, dass 90% der Befragten direkt oder indirekt von dem Konflikt betroffen sind.
Zu den wichtigsten Problemen gehören Preissteigerungen und Materialknappheit bei Stahl, Bitumen und Beton. Darüber hinaus sind ernsthafte energie- und kraftstoffbezogene Herausforderungen aufgetreten, die die Fähigkeit der Branche beeinträchtigen, effektiv zu arbeiten.
Als Lösung bieten wir eine breite Palette von Anlagen an, die jeden verfügbaren Kraftstoff nutzen können, sogar mehrere Kraftstoffalternativen gleichzeitig. Diese Vielseitigkeit hilft Betonproduzenten, Kosten zu managen und die Produktion aufrechtzuerhalten, auch wenn die Energiemärkte schwanken.
Arbeitskräftemangel und Materialkosten
Der Arbeitskräftemangel belastet die Branche weiterhin, verstärkt durch demografische Veränderungen wie die alternde Belegschaft und den Wettbewerb aus anderen Sektoren. Hohe Materialkosten belasten auch die Projektbudgets und wirken sich direkt auf die Rentabilität und Ausführung aus. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert koordinierte Anstrengungen in Ausbildung und Entwicklung sowie die Einführung von Automatisierungstechnologien.
Polarmatic ist stolz darauf, Lösungen für diese Herausforderungen anzubieten; Unsere Technologie ist weder ein Dampfkessel noch ein Druckbehälter, was bedeutet, dass unsere Systeme keine zertifizierten Bediener oder regelmäßige Inspektionen erfordern. Unsere Systeme bieten einfache, effiziente und automatisierte Lösungen für die Arbeitsherausforderungen der Betonindustrie.
Materialverfügbarkeit
Die Verfügbarkeit von Qualitätsmaterialien wirkt sich weiterhin auf die Projektzeitpläne und Kosten aus. Obwohl die COVID-19-Pandemie hinter uns liegt, beeinflusst sie weiterhin die globalen Lieferketten, was zu Verzögerungen und Materialknappheit führt. Obwohl sich die Situation seit 2024 verbessert hat, haben einige Materialien immer noch lange Lieferzeiten und hohe Kosten.
Aus der Perspektive der Betonherstellung ist einer der zunehmend relevanten Ansätze die Verwendung von Mischzementen, die mit einer TURBOMATIC-Anlage ohne Produktivitätseinbußen verwendet werden können. Diese Lösung ermöglicht es Betonproduzenten, sich an Materialbeschränkungen anzupassen und gleichzeitig Effizienz und Qualität in ihren Produktionsprozessen zu erhalten.
Der Übergang zu nachhaltigen Materialien ist für die Bauindustrie von wichtiger Bedeutung. Die Nachfrage nach diesen Materialien steigt. Unternehmen müssen starke Lieferketten etablieren, die umweltfreundliche Optionen bieten können, um sowohl den gesetzlichen Standards als auch den Kundenerwartungen gerecht zu werden.
Treffen Sie uns auf der BAUMA – #letstalkconcrete und die Zukunft
Blickt man in die Zukunft, steht die Bauindustrie vor einer Transformation durch Nachhaltigkeit, fortschrittliche Technologie und strategische politische Veränderungen. Akteure in diesem Geschäft müssen über bevorstehende Innovationen und politische Veränderungen informiert bleiben, um Herausforderungen effektiv zu bewältigen und Chancen für Wachstum zu nutzen.
Als einer der Marktführer in der Betonindustrie sind wir bestrebt, bei diesen Aufgaben informiert und proaktiv zu bleiben.
Wir laden Sie ein, uns auf der BAUMA 2025 zu treffen, wo wir gemeinsam Einblicke, Innovationen und die Zukunft des Baugewerbes diskutieren können. Durch Zusammenarbeit können wir Herausforderungen überwinden und Chancen für nachhaltiges Wachstum nutzen.